Direkt zum Inhalt springen

Über Bildungsmedien, Ästhetische Forschung und Räume

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 16. April 2012

Buchvorstellungen

Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik sind Thema einer Publikation im Kopaed-Verlag. Vor dem Hintergrund der bestehenden heterogenen Vielfalt von medialen Angeboten werden Kunstlehrende mit komplexen Entscheidungsprozessen konfrontiert. Eine Orientierung ermöglicht das von Andrea Dreyer und Joachim Penzel herausgegebenen Buch „Vom Schulbuch zum Whiteboard“. Es beinhaltet eine  Vielzahl von Aufsätzen  aus allen drei Phasen der Kunstlehrerbildung und weist auf eine multiperspektivische Annäherung an ein bisher zu wenig bedachtes Feld des kunstpädagogischen Diskurses und der kunstvermittelnden Praxis hin.

Vom Schulbuch zum Whiteboard
Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik
Andrea Dreyer / Joachim Penzel (Hrsg.)
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 32, München 2012, 379 Seiten mit zahlr. farb. Abb., ISBN 978-3-86736-132-3
19,80 €

Warum ist pink eine Mädchenfarbe? Was bedeutet das Graffiti an meiner Hauswand? Wie romantisch sind Liebeslieder auf MP3? Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist: Kulturelle Fragestellungen sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. In der Schule stehen sie jedoch nur selten auf dem Stundenplan. Denn Antworten lassen sich mit herkömmlichen Methoden nur schwer finden.Das Thema forschendes Lernen wird im Arbeitshandbuch für Lehrkräfte mit zahlreichen Tipps und methodischen Anregungen mit konkreten Empfehlungen so wie der Vorstellung ästhetischer Forschungsvorhaben entwickelt. Im Schulalltag bietet es einen informativen Überblick und einen guten Fundus für den Bereich der Ästhetischen Forschung.

Selbst entdecken ist die Kunst
Ästhetische Forschung in der Schule
Christina Leuschner / Andreas Knoke (Hrsg.)
München 2012, 48 Seiten (A4), ISBN 978-3-86736-266-5, 10,00 €

Im ersten kunstpädagogischen Lesebuch in eBook-Format, herausgegeben von Manfred Blohm, finden sich 51 unterschiedliche Texte von Autorinnen und Au­toren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Berei­chen der Kunstpädagogik, der Kunstvermittlung, der Medienpädago­gik, der Architektur, der Kunst und der Kunstge­schichte, die sich in offenen „Denk-Raumentwürfen“ mit dem Thema „Raum und Ort“ beschäftigen.

Als sie den Raum betraten …
Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld RÄUME UND ORTE
Manfred Blohm (Hg.)
(Kunst)Pädagogische Lesebücher
Band 1: ISBN: 978-3-8472-3526-2 ist erschienen!
Band 2: ISBN: 978-3-8472-3862-1 (erscheint Anfang Mai)
Jeder Band kostet 3,99€

Erschienen sind die Bände in der eBook edition kunst & pädagogik
Downloadbar ab sofort (Bd. 1) und Anfang Mai (Bd. 2) 2012 unter http://www.tredition.de/shop oder bei allen gängigen eBook Händlern wie Amazon, Apple iBook Store, buecher.de etc.

Verwandte Beiträge

Zum Blog