Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, Kooperationspartner und Interessierte am BDK,
in wenigen Tagen erleben wir den Jahreswechsel – auch im zu Ende gehenden Jahr 2018 gab es viele Aktivitäten und Initiativen um das Unterrichtsfach Kunst zu stärken – an den Schulen, auf Landes- und auf Bundesebene sowie in der Arbeit der Referate.
Einmal mehr standen Bildungspolitiker und Behörden im Fokus kritischer Betrachtung, denken wir an den holperigen Weg zur digitalen Entwicklung in den Schulen oder an das kaum nachzuvollziehende Versäumnis in der Planung des Lehrkräftebedarfs. Die eher hektisch angegangenen – quantitativ orientierten – Lösungsversuche, um die Lücken an den Schulen zu schließen, sind nicht zielführend im Sinne gut ausgebildeter Lehrkräfte und treffen natürlich auch den Kunstunterricht. Die Problematik wird der Verband weiter aktiv und kritisch im Blick behalten. Überwiegen sollen zum Jahresabschluss aber positive Aspekte.
Aus dem Archiv: Weihnachtskarte des Schülers H.M. aus dem Jahre 1985
Die Mitgliederzahlen des BDK sind stabil, mit zunehmender Tendenz. Das Hochschulreferat konnte wieder besetzt werden, auch der personelle Übergang in der Geschäftsstelle klappte nahtlos. Neben vielen hervorragend ausgeführten Verbandstreffen, Fortbildungen auf Landes- und Bundesebene, ragten die beiden Kongresse zur Kunstgeschichte im Unterricht in Leipzig und München (DoKo 18) heraus und schafften Impulse für den Umgang mit der Thematik. Kooperationen mit außerschulischen Partnern sowie die fachpolitische Mitarbeit in den Gremien des Kulturrates, der bkj und bei InSEA sind und bleiben wichtig, auch dadurch wird das Fach Kunst gestärkt. Einen erheblichen Anteil an der Wahrnehmung des Verbandes in der Bildungsöffentlichkeit haben die Referatsleiter*innen des BDK und die Vorstände der Landesverbände. Ihnen gilt unser Dank. Und nicht zuletzt möchten wir unseren Mitgliedern vor Ort in Schulen und Hochschulen für die Zusammenarbeit herzlich danken.
Der geschäftsführende Vorstand des BDK wünscht eine besinnliche Zeit, friedvolle Feiertage sowie beste Gesundheit, guten Erfolg und viel Glück im neuen Jahr 2019!
Bildautor Achim Kukulies
Infos +Termine
# Fachtreffen für Kunstunterrichtende an weiterführenden Schulen: Interkulturelle, multikulturelle und/oder transkulturelle Kunstpädagogik in der Schule? Kunstunterricht in der Migrationsgesellschaft. Globalisierungsphänomene und kulturelle Vielfalt prägen als einflussreiche Faktoren die aktuelle Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler. Wie kann Kunstunterricht darauf reagieren? Impulsvorträge skizzieren zentrale Begriffe und Positionen. In Workshops werden diese konkretisiert: Welche Chancen und Probleme ergeben sich im Umgang mit Pluralität und Differenz? Wie geht man mit der Vermittlung von Kunstgeschichte um? Welche Kunstwerke oder künstlerischen Positionenen sind für die jeweilige Konzeption exemplarisch? Lassen sich jeweils charakteristische Unterrichts-Methoden beschreiben?
Dienstag, 19.2.2019, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr / im K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Weitere Infos
# grundschule band sechs: Kinderzeichnung? Die Beiträge des sechsten Bandes der Schriftenreihe grund_schule kunst bildung diskutieren theoriegebunden Möglichkeiten, Kindern Raum für ihre eigenen Bilder zu geben und regen auf diese Weise eine Bild(ungs)praxis an, die in Anlehnung an Bernhard Waldenfels nicht nur Sichtbares aufzeigt, sondern sehend macht und dabei Kinder unterstützt, Mögliches ins Bild zu bringen. Herausgegeben von Kirsten Winderlich. Weitere Infos
# Der BBK-Bundesverband ruft für den 15. März 2019 zum Tag der Druckkunst auf. Zu diesem Datum jährt sich zum ersten Mal die Eintragung der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), für das sich der BBK-Bundesverband zusammen mit dem Museum für Druckkunst Leipzig in einem fast dreijährigen Verfahren engagiert hatte. Im Umfeld des 15. März 2019 werden vielfältige Aktivitäten zur Druckkunst – von Ausstellungen über Druckkunstkurse bin hin zu Diskussionsveranstaltungen – stattfinden. Viele Akteure der Druckkunst haben sich bereits dazu angemeldet bzw. ihr Interesse bekundet, am Tag der Druckkunst teilzunehmen: Künstler*innen, Druckwerkstätten, Galerien, Museen, Volkshochschulen u. a. Auch Schulen, bzw. Kunstklassen sind aufgerufen, teilzunehmen. Weitere Infos