Direkt zum Inhalt springen

BDK-Mitteilungen 2.2025

Beigetragen von sstarosky in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 15. Mai 2025

Editorial Heft 2/2025

Liebe Leser*innen,

beim ersten Blättern durch die Seiten dieses Heft es geht es Ihnen vielleicht wie mir: Man ist überrascht über die Vielfalt an Phänomenen und Inhalten, die alle etwas mit dem Unterrichten des Faches Kunst und dem Dasein als Lehrer*in zu tun haben. Die Themen, mit denen sich unsere Autor*innen auseinandersetzen, lassen diese Bandbreite in der neuen Ausgabe ganz besonders deutlich werden.

Martin Wedler etwa diskutiert das Für und Wider, die Fluchtpunktperspektive überhaupt noch im Unterricht zu vermitteln, und findet dabei doch neue Einblicke in ein eigentlich „gut abgehangenes“ Thema. Marie-Luise Dietl und Johanna Boulanger streifen mit den Themen Basteln und Sammeln auf den ersten Blick eher Randständiges, führen aber in ihren Beiträgen jeweils aus, dass es auch hier unmittelbare Zusammenhänge zur schulischen und alltäglichen ästhetischen Praxis von Kindern und Jugendlichen gibt. Sonja Schmidt wiederum leistet mit einer Darstellung des Werkes des Kunstpädagogen Hans Daucher einen interessanten Blick in die Fachgeschichte, und Nicola Bockelmann nimmt mit ihrem Beitrag zum Thema KI im Kunstunterricht eine weitere, fundierte Einordnung zum derzeitigen Stand des Zusammenspiels von fachdidaktischen Fragestellungen und den Bildungschancen gegenwärtiger und zukünftiger Technologien vor. Diese thematische Vielfalt in den Aufsätzen wird wie immer abgerundet mit den Tagungsberichten, die abermals die Fülle an Angeboten und die umfangreiche Arbeit der Landesverbände des BDK deutlich werden lässt.

In der August-Ausgabe der BDK-Mitteilungen wird dann das Jubiläum des Verbandes im Fokus stehen. 75 Jahre BDK waren Anlass, auf der Hauptversammlung im März dieses Jahres zurückzublicken auf die Geschichte des Verbands und damit auch auf die Geschichten und Ereignisse, die 75 Jahre Einsatz für guten schulischen Kunstunterricht und die entsprechend notwendige Ausbildung von Lehrkräften mit sich bringen. Bis dahin viel Vergnügen bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe wünscht Ihnen

Tobias Thuge für die Redaktion der BDK-Mitteilungen

INHALTSVERZEICHNIS BDK-MITTEILUNGEN 2.2025

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM KUNST UNTERRICHT
Chancen und Herausforderungen einer neuen pädagogischen Dimension
Nicola Bockelmann

WARUM FLUCHTPUNKTPERSPEKTIVE LEHREN UND LERNEN?
Martin Wedler

PLÄDOYER FÜRS BASTELN
Zum unkonventionellen Umgang mit Materialien
Marie-Luise Dietl

DIE KUNST DER ZUSAMMENARBEIT
Kollaborative Kreativität im Kunstunterricht – Perspektiven angehender Kunstlehrkräfte
Lara Girotto

„WIR HABEN DIE WUNDER DER SCHÖNHEIT VERGESSEN“
Studien zum Leben und Werk Hans Dauchers
Sonja Schmidt

SAMMELN ALS VIELSCHICHTIGE AUSDRUCKSFORM ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG IM GRUNDSCHULALTER
Johanna Boulanger

SELBSTWAHRNEHMUNG UND SELBSTZUWENDUNG IM PÄDAGOGISCHEN KONTEXT
Petra Saltuari

Unterrrichtspraxis
KÜCHENKUNST
Von der Farbherstellung zur Papiercollage
Marie-Luise Dietl

In Memorian
IM HAUS DER DINGE
Ein Nachruf auf Gert Selle
Andreas Brenne

Tagungsbericht
VIELFALT IM KLEINEN
Hauptversammlung 2024 in Saarbrücken
Anna Katharina Schäfer

Tagungsbericht
SKULPTUR. MATERIALITÄT – KONZEPTION – TECHNIK
Kunstpädagogischer Workshoptag an der Universität Paderborn
Larissa Eikermann

Tagungsbericht
OPEN BOOK
Praxisorientierte Forschung in Art Education
Lukas Sonnemann

Tagungsbericht
SEHEN, WAS DA IST – WERTSCHÄTZEN, GESTALTEN UND BEWAHREN. NACHHALTIGKEIT IM KUNSTUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE & SEKUNDARSTUFE I
Kunstpädagogischer Tag des BDK NRW zu Max Ernst und Alberto Giacometti
Leona Klaas & Caroline Wolter

Mitteilungen
Bücher/Medien
Impressum

Verwandte Beiträge

Zum Blog