Direkt zum Inhalt springen

BDK-Mitteilungen 4.2025

Beigetragen von sstarosky in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 10. November 2025

Editorial Heft 4/2025

Liebe Leser*innen,

die vierte Ausgabe der BDK-Mitteilungen beschließt das Jubiläumsjahr zum 75. Geburtstags unseres Fachverbands, der vor allem im letzten Heft umfassend gewürdigt wurde. Mit dem Beitrag zur Gründung des Landesverbands RheinlandPfalz von Jochen Kießling in der aktuellen Ausgabe finden die „Feierlichkeiten in Textform“ einen inhaltlich passendenAnschluss. Bemerkenswert sind der Umfang und die Akribie seiner mehrjährigen Recherchetätigkeiten, die diesem Beitrag, der nur in gekürzter Form wiedergegeben werden kann, zugrunde liegen, und ebenso die Lebensgeschichten engagierterKunstpädagog*innen, die der Autor nachzeichnet. Damit ergänzt Jochen Kießling, selbst langjähriger Streiter für die Sache in Land und Bund, die Darstellungen zur Fachgeschichte,wie sie in der letzten Ausgabe zu finden sind.

Diese Blicke zurück in die Historie unseres Verbands und unseres Fachs bestätigen eine Binse: Kunstunterricht undpädagogik sind nie statisch, sondern stets in Entwicklung begriffen. Zwischen digitalen Werkzeugen, analogen Materialien und gesellschaftlichen Umbrüchen entstehen Räume, in denen Schüler*innen ihre Welt neu oder anders betrachten und gestalten lernen. Dieses Zusammenspiel von Tradition und Transformation wird weiterhin in anderen Texten des Hefts deutlich. Werner Bloß etwa hinterfragt die Stilkunde und öffnet den Blick auf neue, funktionsbezogene Zugänge zur Kunstgeschichte – ein Plädoyer für mehr Perspektivenvielfalt. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht und fragt, wie sich Kreativität und kritisches Denken im Dialog mit algorithmischen Systemen bewahren und fördern lassen. Dem Beitrag von Marcus Lücking verdanken wir zudem, dass das Cover dieses Heftes ein Werk der Gegenwartskunst schmückt! Und Joachim Kettel erinnert in seinem Text daran, dass Bildung mehr sein muss als Kompetenztraining – sie braucht ästhetische Erfahrungen, Selbstbildung und den Mut, auch Widerspruch zuzulassen.

Falls Sie als Mitglied solchen Widerspruch zu Beiträgen dieser Ausgabe formulieren möchten: Positionen von Leser*innen, wie sie hier auf der Seite 45 zu finden sind, sind stets willkommen und beleben den Diskurs!

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Tobias Thuge für die Redaktion der BDK-Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis BDK-Mitteilungen 4/2025

 

KRAUSBORSTIGE UNGEHEUER IN DER EINEN GESCHICHTE DER STILKUNDE

Werner Bloß

 

KUNST AUF EINER KARTE

Neues künstlerisches Unterrichtsmaterial für Schulen

Katharina Hofbeck

 

KI IM KUNSTUNTERRICHT

Perspektiven, Handlungsempfehlungen und kunstdidaktische Ansätze aus der Sicht von Künstler*innen

Marcus Lücking

 

ÜBERGÄNGE WAGEN – TALENTE ENTFALTEN: KÜNSTLERISCHE BILDUNG IN DER TRANSFORMATION

Kritische Anmerkungen zur partiellen Blindheit und zum Sensationshype im neoliberalen Menschenbild

Joachim Kettel

 

KUNST GOES SPRACHBILDUNG

Eine Lehrveranstaltung im Q-Master Kunst in Berlin

Diana Maak & Friederike Rückert

 

VERZERRT, VERRÜCKT, VERSCHOBEN

Wie man Erst- und Zweitklässler*innen zu künstlerisch-digitalen Höhenflügen bringt

Ellen Szymanski & Barbara Johannes

 

BILD 0

Ein ständiger Ausgangspunkt für ein grenzenloses (Klassen-)Gemälde

Sandra Waldforst

 

75 JAHRE BDK-LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ

Eine Spurensuche

Jochen Kießling

 

MALEN FÜR ALLE

Wie die Software ArtEater Inklusion bunter macht

Seulki Lee, Thiemo Donhauser & Anja Mohr

 

Unterrichtspraxis

KULTURALLEE „ALL WELCOME“ AN DER STEINMÜHLE

Ines Vielhaben

 

Tagungsbericht

KUNSTPÄDAGOGIK IM AUSTAUSCH

Ein Fachtag aus Referendarinnenperspektive

Theres Steingräber

 

Tagungsbericht

SEHEN, WAS DA IST – WERTSCHÄTZEN, GESTALTEN, BEWAHREN

Nachhaltigkeit im Kunstunterricht in der Grundschule & Sekundarstufe I

Christina Otto & Denise Störring

 

Mitteilungen

Briefe an die Redaktion

Verwandte Beiträge

Zum Blog