Eine differenzreflexive Unterrichtswerkstatt mit Stefan Bast, Nanna Lüth und Nhu Y Linda Nguyen.
In dieser Unterrichtswerkstatt werden wir nach einem sehr kurzen Input gut 1,5 Stunden in der Ausstellung verbringen, praktisch, d.h. auch mit Audio-/Videoaufnahmen arbeiten, um anschließend das Erfahrene, Gesehene und Gehörte zu besprechen. Die Idee ist, dass sich Lehrer*innen, Referendar*innen und andere Interessierte in die Situation von Schüler*innen versetzen bzw. mögliche Reaktionen auf Gauguins oder auch Yuki Kiharas Arbeit selbst ausprobieren. Dann wandert die Gruppe langsam zum Haus Bastian, wo der zweite Teil der Unterrichtswerkstatt stattfindet**. Dort verbringen wir noch eine Stunde mit einem Blick in Schulbücher und deren Behandlung von Gauguin sowie Überlegungen zum Transfer der vorherigen Auseinandersetzung auf Kunstunterricht. Die Werkstatt soll auch über die Ausstellung hinaus nutzbar sein für die Frage danach, wie Gauguin in der Schule kritisch reflexiv und damit zeitgemäß behandelt werden kann.
Infos zu den Workshopleiter*innen:
Kurzbios und Interview mit Stefan Bast und Nhu Y Linda Nguyen:
https://kuenstlerische-interventionen.de/referentinnen/nguyen-bast/
Website Nanna Lüth: www.nannalueth.de
*Paradise Camp ist der Titel der Arbeit von Yuki Kihara, mit der sie auf der diesjährigen Venedig Biennale Neuseeland repräsentiert. Auch in der „wütenden“ Berliner Gauguin-Ausstellung ist eine Videoarbeit von Kihara zu sehen. Die teilweise widersprüchliche Mehrdeutigkeit von Camp im Sinne von Feldlager oder Zeltstadt, Massenquartier oder Internierungslager, Kitsch oder Parodie interessiert uns daran ebenso wie die transreligiöse Bedeutung des Paradieses als Ort der Sünde wie der Seligkeit.
** Danke an Philine Sollmann und Christiane van Beeck für die Unterstützung im Haus Bastian
(Pfingst)Samstag, den 4. Juni 2022
11-14 Uhr
Alte Nationalgalerie Berlin, Ausstellung „Paul Gauguin – Why Are You Angry?“
Anmeldung mit dem Betreff *Paradise Camp* unter: berlin@bdk-online.info
Die Teilnahme ist für BDK-Mitglieder sowie für an einer Mitgliedschaft interessierte Personen kostenlos. Die Unterrichtswerkstatt erfordert kein Spezialwissen. Die Offenheit für eine dekoloniale und queer-feministische Auseinandersetzung mit Gauguin setzen wir jedoch voraus. Die Ausstellung enthält diskriminierende Ausstellungsstücke.