Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik e.V. Baden-Württemberg veranstaltete in Kooperation mit den BK-Fachreferaten der Regierungspräsidien in Stuttgart, Ravensburg und Freiburg Vorträge zum Werk Tadao Andos. Bernita Le Gerette stellte in ihrem Vortrag „Tadao Ando – Schweigen als Ausdruck“ die drei japanischen Wohnhäuser Azuma, Koshino und Kidosaki in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Dass es sich hierbei um die explizit im Abiturerlass erwähnten drei japanischen Wohnbeispiele Andos handelt, ist keineswegs Zufall, sondern eine vom BDK veranlasste Initiative, den interessierten Mitgliedern einen gezielten Vortrag zu diesem neuen Schwerpunktthema anzubieten.
Wir konnten hierfür Frau Bernita Le Gerette gewinnen, die selbst
Architektin ist und am Lehrinstitut für Architekturgeschichte an der
Stuttgarter Kunstakademie lehrt. Als Kennerin japanischer Architektur
verortete sie die drei Bauten im Spannungsfeld zwischen japanischer
Tradition und europäischer Moderne und grenzte die jeweiligen Einflüsse
zueinander ab. Die besondere Stellung, die Ando im Kontext japanischer
Architektur zukommt, stellte die Referentin anhand der drei Beispiele
klar heraus. Ebenso kamen die divergierenden Idealvorstellungen von
Wohnen und Leben zur Sprache, die westliche und östliche Traditionen
voneinander unterscheiden. In Kooperation mit den BK-Fachreferaten der
Regierungspräsidien konnten wir nun Anfang Juli diesen Vortrag an drei
verschiedenen Orten anbieten:
Mehr als 200 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich hierzu
am Mittwoch, den 01. Juli, im Mehrzwecksaal der Stuttgarter
Kunstakademie ein. Das zum Teil kuschelige Zusammenrücken auf
Tischbänken und am Boden war bei den tropischen Temperaturen für viele
Teilnehmer wohl eher etwas kontraproduktiv. Für zukünftige Vorträge in
Stuttgart werden wir daher auf größere Räume ausweichen müssen.
Dahingegen konnten die 42 interessierten Kunsterzieher, die sich am 06.
Juli im Ravensburger Welfen-Gymnasium eingefunden hatten, bei familiärer
Atmosphäre und guter Verpflegung den Vortrag durch angeregte Gespräche
und Diskussionen ergänzen. In Freiburg verfolgten circa 100 Zuhörer Frau
Le Gerettes Ausführungen, die gute Stimmung und die zahlreichen
Wortmeldungen im Anschluss sprachen auch hier für sich. Ganz besonders
freuen wir uns darüber, dass sich Frau Le Gerette zusätzlich bereit
erklärt hat, ihr Redemanuskript zu überarbeiten, und dass sie diesen
Text auf unserer baden-württembergischen BDK-Homepage als Download zur
Verfügung stellen wird. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal
ganz herzlich bei Bernita Le Gerette bedanken, die diesen Vortrag
speziell für die Kunsterzieher im Land erarbeitet hat und diesen auch
großzügig für alle Interessierten freigeben wird.