Am Samstag, den 16. März 2013, fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach statt. Vor 35 Mitgliedern legte der Vorstand seinen Jahresbericht und die Planungen für 2014 dar. Nach der Entlastung des Kassierers und des Vorstands gab es in diesem Jahr mehr Zeit für eine Aussprache, was alle begrüßten.
Wichtiges Thema der Aussprache war der neue Bildungsplan, der aktuell gestaltet wird. Dabei wurde deutlich, dass die aktuell erarbeitete Neukonzeption des Lehrplanes im Grundschulbereich zwar die geforderte Alleinstellung der Fächer Kunst und Musik vorsieht, es hier aber zu Stundenverschiebungen zu Ungunsten von Kunst kommt, die gegenüber dem Ministerium nicht unkommentiert bleiben dürfen. Nach aktuellen Planungen bleibt die Stundentafel in der Sekundarstufe erhalten, was nicht unseren Forderungen entspricht, Kunst in allen Schulstufen zweistündig zu unterrichten. Daneben war das Potenzial der Neuen Medien für Kunstpädagogen an Schulen ein wichtiges Thema, bei dem zugleich festgestellt wurde, dass es in diesem Bereich markante Defizite im Bereich Fortbildung gibt. Die Forderung, dass das Beifach „Intermediales Gestalten“ an der Kunstakademie Stuttgart – wie andere Fächer auch – simultan zum Kunststudium belegt werden kann, wird ebenfalls dem Ministerium übermittelt. Die Durchführung von Fortbildungen im Bereich Neue Medien kann der Verband in adäquater Weise nicht leisten: eine entsprechende Grundbildung lässt sich nicht an einem Samstag oder einem Wochenende verwirklichen. In Anlehnung an die erfolgreiche Veranstaltung „Anstoß“, die vor drei Jahren an der PH in Heidelberg durchgeführt wurde, wird noch in diesem Herbst eine Austauschbörse von Unterrichtsprojekten im Bereich Neue Medien ins Auge gefasst. Eine Plattform des Austausches ist das SCHULKUNST-Projekt, das von gymnasialen Lehrkräften allerdings sträflich vernachlässigt wird. Der BDK wird versuchen, die SCHULKUNST soweit möglich zu bewerben. Sehr positiv stellt sich die Entwicklung der Mitgliederzahlen des BDK-Bawue war dar: zum Stichtag 31. Dezember 2012 hat der Landesverband 499 Mitglieder. Besondere Bedeutung hat hierbei das Sonderheft zum neuen Schwerpunktthema des Abiturs, das sich im vergangenen Jahr einer besonders großen Nachfrage erfreute. Im Zuge der Neuerscheinung waren die meisten Beitritte zu verzeichnen. Ernst Hövelborn und Eberhard Fendrich berichteten in der Aussprache über den Stand der Dinge des diesjährigen Sonderheftes, das im Juni erscheinen soll. Wie in der Vergangenheit wird es auch 2013 flankierende Vorträge geben, die wahrscheinlich in der Staatsgalerie Stuttgart, dem ZKM in Karlsruhe und im Regierungspräsidium Freiburg stattfinden werden.
Das Statement „Die Aussprache hätte ruhig noch länger hätte gehen können.“ wurde anschließend beim Besuch der Ausstellung „Zettelkästen. Maschinen der Fantasie“ im DLA von Sartre kommentiert, dessen Zitat dazu sich in einem der vielen Zettelkästen Hans Blumenbergs fand: „Man hat nie die Zeit, die man braucht, das heißt die Zeit, die ohne Überschuss und ohne Defizit genau zu einer gegebenen Sache passen würde.“