Direkt zum Inhalt springen

Mitgliederversammlung am 27.01. 2018

redaktionbw in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 28. Januar 2018

Zwischen Abgüssen antiker griechischer Plastiken im hellen Rittersaal des MUT, Museum der Universität Tübingen, versammelte sich am Morgen eine kleine, aber treue Mitgliederschar, um dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes zu folgen.
Neben den Vorstandssitzungen, Fortbildungsveranstaltungen für die Mitglieder und der Trinationalen Tagung an der PH Kreuzlingen wurde die neue Oberstufenreform angesprochen und intensiv diskutiert. Ebenso wurde die diesjährige Hauptversammlung in Karlsruhe diesen April erläutert. Zum Abschluss der Vormittagsveranstaltung wurde – mit großem Bedauern – Wolfgang Huckauf-Schwarz „in den Ruhestand“ verabschiedet. Er hat sich im Landesvorstand für die Belange der Hauptschule im Fach Kunst eingesetzt und der gesamte BDK Vorstand bedankt sich herzlich für das große Engagement in den vergangenen Jahren.
Zurück im Schloss, begrüßte Prof. Dr. Seidl, Leiter des MUT, die wundersam angewachsene Teilnehmerzahl. Er betonte die gute Zusammenarbeit mit dem BDK und lud die Anwesenden ein, das MUT mit Schulklassen / Kursen zu besuchen. Schließlich lässt sich hier die Antike fast wie vor dem Original erleben und ganz neu: Zwei wunderbare Plastiken von Gormley (Leihgaben des Schauwerks Sindelfingen) sind jetzt ein Teil der Ausstellung (im Gegenzug präsentiert das Schauwerk Sindelfingen im Studiensaal Gormley jetzt eine antike Plastik aus Tübingen).
Der Vortrag von Prof. Posamentir kündigte sich mit dem Titel: „Den steinernen Figuren auf den Grund gehen – ausgewählte Beispiele griechischer Plastik und ihre tiefere Bedeutung“ sowie „Not the Classical Ideal – der Blick der Griechen auf das Fremde in Plastik und Vasenmalerei“ an. Wer die Fortbildung im Oktober 2017 von Prof. Dr. Posamentir erlebt hatte, konnte ahnen, dass es sich hier um einen extrem kurzweiligen und dennoch tief gehenden Vortrag zur griechischen Antike handeln würde. Im vergleichenden Beobachten (mit ausgezeichneten Beispielen, die auch gut im Unterricht eingesetzt werden können) wurden diese neu gelesen, interpretiert und in Verbindung zur Gegenwart gestellt.
Vielen Dank Herrn Prof. Dr. Seidl und dem Team des MUT für die Gastfreundschaft und die Bewirtung, vielen Dank auch Herrn Prof. Dr. Posamentir für den wunderbaren Vortrag.

Stephan Pyroth

Verwandte Beiträge

Zum Blog