Direkt zum Inhalt springen

Zwischen Naturempfindung und Ausdruck: P.Cézannes Realisationen

redaktionbw in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 15. Juli 2019

Anlässlich des neuen gymnasialen Schwerpunktthemas „Abbild und Idee“ organisierte der BDK Baden-Württemberg zwei Vorträge im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema „Abbild und Idee“. Prof. Dr. Kerstin Thomas (Universität Stuttgart) beleuchtete am 26.Juni in der Staatsgalerie Stuttgart und am 11. Juli an der Kunstakademie Karlsruhe vielschichtig und differenziert das Ouevre von Paul Cézanne. Sie plädierte für einen erweiterten Blick auf das Werk des Vaters der Moderne. Neben einer formalästhetischen und analytischen künstlerischen Sicht auf sein künstlerisches Schaffen geht der aktuelle kunstwissenschaftliche Diskurs unter anderem der Frage nach, inwieweit Cézanne auch Empfindungen als ästhetischen Ausgangspunkt seiner Landschaftsdarstellungen dezidiert aufgreift und wiedergegeben hat. Der BDK Baden-Württemberg dankt für die interessanten Vorträge, die zu einer erneuten vertieften Auseinandersetzung mit dem Werk Cézannes einluden.

Verwandte Beiträge

Zum Blog