++UDK Berlin startet Crowdfounding-Kampagne für SpielRaumStadt++ Archtitektur und Baukultur hat eine besondere Bedeutung im Kunstunterricht aber in der Grundschul-Praxis kommt das Thema in der Regel nicht so häufig vor. Studierende der Universität der Künste Berlin haben deshalb in einem experimentellen Seminar das „Stadtforscherspiel“ entwickelt. Zusammen mit einer Publikation soll es Eltern, Lehrern und Kindern einen Zugang zur Baukultur eröffnen. Das Projekt soll ein Bewusstsein dafür erzeugen, dass alles, was sich im gebauten Raum befindet, irgendwann geplant und gestaltet wurde. Dabei steht nicht das Herausragende und Besondere im Zentrum der Betrachtung, sondern die Alltagsräume der Kinder. Zur Finanzierung des Stadtforscherspiels und der Publikation hat die Gruppe gerade eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Unter www.startnext.com/spielraumstadt ist es möglich, das engagierte Projekt zu unterstützen. > Weitere Infos



++“ Ein Wasserfall aus dem Baumarkt“++ Unter diesem Titel findet am 11. Mai 2016 um 18 Uhr an der Kunstuniversität in Linz (Prof. Dr. Anna Loffredo) ein Vortrags von Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein) statt. Darin werden mediale Inszenierungen aktueller Künstlerinnen und Künstler daraufhin untersucht, inwiefern sie Bedeutungsverschiebungen, Körper- Raum-Erfahrungen sowie neuartige Formate des Zeigens und der Wissensgenerierung ermöglichen. > Weitere Infos

++Unterrichtsstörungen++ Katharina Close, Studierende an der Universität Osnabrück beschäftigt sich mit dem Thema „Unterrichtsstörungen im Kunstunterricht“. Für ihre Massenarbeit (begleitender Dozent Prof. Dr. Andreas Brenne) will sie unter anderem herausfinden, wie häufig bestimmte Unterrichtsstörungen im Kunstunterricht auftauchen. Dazu möchte sie KunstlehrerInnen zu diesem Thema befragen und bittet um Mithilfe. > Zur Umfrage