Direkt zum Inhalt springen

Begabung, Kreativität, Teilhabe: Potenziale in der künstlerischen und kulturellen Bildung

Beigetragen von sstarosky in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 31. Juli 2025

Symposium am 9.11. Oktober 2025, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Im Rahmen des Symposiums rücken wir den Zusammenhang von Begabung, Kreativität, Teilhabe in künstlerischer und kultureller Bildung in den Fokus unserer interdisziplinären Betrachtung. Das Verständnis dieses dynamischen Gefüges ist für die Gestaltung zeitgemäßer Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung. Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselbeziehungen in diesem Gefüge zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Praxis eingehend zu diskutieren.

Die Förderung von Kreativität und Begabung ist somit ein zentrales Anliegen von kultureller und künstlerischer Bildung. In diesem Symposium wollen wir aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zusammenführen und interdisziplinäre Perspektiven integrieren. Wir laden Akteur*innen aus der Wissenschaft und der Lehrkräftebildung, aus der schulischen und außerschulischen sowie künstlerischen Praxis dazu ein, sich bezüglich der Konzepte von Kreativitäts- und Begabungsförderung auszutauschen sowie innovative Ansätze vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Dabei geht es um einen wertvollen Dialog zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte und Pädagog*innen spielen eine Schlüsselrolle beim Erkennen und der Förderung von Kreativität und Begabung. Ihre Professionsentwicklung für diesen Bereich ist daher von großer Bedeutung.

Gleichzeitig geht es bei diesem Symposium darum, eine weitere Intensivierung der transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kreativitäts-, Begabungs- und kunstpädagogischer Forschung zu stärken, um das Potenzial künstlerischer und kultureller Bildung für die Entfaltung kreativer und besonderer Begabungen besser auszuschöpfen und Konzepte für die Bildungspraxis zu entwickeln.

Das Symposium richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, DozentInnen der Lehrkräftebildung, Pädagog*innen aus den Domänen Kunst, Musik, Sport, Tanz, Bewegung, Theater, Literatur, Bildungsforschende, Kunstschaffende und alle, die sich für kreative künstlerische und kulturelle Bildungsprozesse begeistern. Mit dem Symposium bieten wir die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und an der Weiterentwicklung der künstlerischen und kulturellen Bildung mitzuwirken.

Das Leitungsteam der Veranstaltung besteht aus Monika Miller, Katja Brandenburger, Olga Bonath und Sven Sauter; Informationen zu den Programmdetails und Anmeldung folgen bis Ende Mai 2025 unter https://t1p.de/wi7bz

Verwandte Beiträge

Zum Blog