COMMUNITY CALL:
Bilder finden – Gesellschaft verhandeln
Dokumentarische Fotografie in herausfordernden Zeiten
Vermittlungsprojekt mit Hamburger Schulen zu der Ausstellung PHILIP MONTGOMERY – AMERICAN CYCLES in Kooperation zwischen den Deichtorhallen Hamburg und dem BDK Hamburg, Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Was bedeutet es heute, Wirklichkeit zu zeigen – in fotografischen Bildern, in einer Zeit, in der Realität zunehmend verhandelbar erscheint? Die Ausstellung PHILIP MONTGOMERY – AMERICAN CYCLES im PHOXXI zeigt, wie dokumentarische Fotografie in gesellschaftliche Räume hineinwirken kann.
Der mexikanisch-amerikanische Dokumentarfotograf Philip Montgomery (geb. 1988) ist bekannt für seine dokumentarischen Arbeiten, in denen er die aktuellen Konflikte der amerikanischen Gesellschaft in ikonischen Bildern verdichtet. Montgomerys Fotografien zeichnen zeitgenössische Spannungen und entstehende Allianzen nach und halten Momente fest, wie den populistischen Wahlkampf von Donald Trump, die Black-Lives-Matter-Bewegung als Reaktion auf systemischen Rassismus und Polizeigewalt, aber auch Familien, die durch ökologische und wirtschaftliche Krisen wohnungslos wurden. Trotz solch tief verwurzelter – und oft absichtlich geschürter – Konflikte stellt Montgomery die Frage, wie wir in Solidarität mit denjenigen leben können, die als die vermeintlich „Anderen“ wahrgenommen werden. Mit AMERICAN CYCLES zeigt das PHOXXI die erste große institutionelle Einzelausstellung des Fotografen weltweit. Neben ausgezeichneten Projekten, die ursprünglich vom New York Times Magazine und New Yorker beauftragt wurden, sind hier erstmals bisher unveröffentlichte Fotografien sowie neueste unabhängig entstandene Arbeiten zu sehen.
Auch stellt sich die Frage: Wie verändert sich unser Blick auf dokumentarische Fotografie durch künstliche Intelligenz, digitale Manipulation und wachsende Skepsis gegenüber der Authentizität fotografischer Inhalte?
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Schüler:innen der 9. bis 13. Klasse aufgreifen – im Austausch, im öffentlichen Raum, mit der Kamera in der Hosentasche. Das Projekt wendet sich an Kunstpädagog:innen in Hamburg. Kooperationen mit anderen Fächern (z.B. Informatik, PGW) sind möglich und erwünscht.
So nehmt ihr mit euren Klassen teil:
Zu Beginn steht eine obligatorische Fortbildung für Lehrkräfte zum Projekt an den Terminen 3.12. oder 9.12.2025, jeweils von 16 bis 18 Uhr zur Verfügung. Ihr werdet hier umfassend in die Ausstellung und das Projekt eingeführt und könnt eure Fragen zum Projekt stellen. Es besteht die Möglichkeit, sich außerdem mit anderen teilnehmenden Lehrkräften zum Projekt zu vernetzen.
Im Anschluss besucht ihr mit eurer Klasse/eurem Kurs die Ausstellung, um dort mit den Schüler:innen über die oben aufgerissenen Fragen zu diskutieren. Die Schüler:innen sind dann eingeladen, sich fotografisch mit den folgenden fünf Begriffen auseinanderzusetzen:
- silencing (Booklet 1)
- heimaten (Booklet 2)
- othering (Booklet 2)
- gazing (Booklet 2 Gaze)
- sharing (nicht in den Booklets)
Die Begriffe sollen als Anregungspunkte für die eigene fotografische Praxis dienen. Zu den Begriffen machen die Schüler:innen eigene dokumentarische Fotos in der Stadt oder ihrer privaten Umgebung. Hierbei helfen auch folgende Fragen, um sich den Begriffen anzunähern: Was macht ein Bild heute glaubwürdig? Wen oder was zeigen wir – und wie? Wo beginnt Inszenierung? Wie handeln wir das gemeinsam aus?
Ziel ist es, im Klassen- oder Kursverbund aus allen entstandenen Arbeiten eine Auswahl von 10 Fotos zu treffen, die für die Präsentation im PHOXXI eingereicht werden. Der Aushandlungsprozess ist hierbei wichtig und Aufgabe der gesamten Projektgruppe. Dabei ist es nicht notwendig, alle Begriffe fotografisch abzudecken. Es können auch mehrere Fotografien einem Begriff zugeordnet werden.
Ergänzend bitten wir um 3–5 kurze Schüler:innenstatements, die den Auswahlprozess reflektieren: Was ist euch in den fotografischen Situationen aufgefallen und wie habt ihr darauf reagiert? Warum habt ihr das Foto einem bestimmten Begriff zugeordnet und wie hat sich der Bezug hergestellt? Welche Fragen sind beim Aushandlungsprozess für die Auswahl der 10 Fotografien aufgetaucht?
Ein Handout zur Vorbereitung und Begleitung des Projekts sowie ein Anmeldeformular wird den teilnehmenden Lehrkräften separat zur Verfügung gestellt.
Organisatorische Hinweise und Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnahme ab Jahrgangsstufe 9
- Gemeinsamer Ausstellungsbesuch im PHOXXI (Timeslot vor 11 Uhr auf Anfrage möglich)
- Abschluss durch Einreichung der Arbeiten per E-Mail an hamburg@bdk-online.info im Format .jpg mit einer Mindestauflösung von 1920 x 1080 Pixel. Näheres dazu im Anmeldeformular.
- 10 ausgewählte Fotografien pro Schulklasse/Kurs
- 3–5 Schüler:innenstatements zum Produktions- und Auswahlprozess
- Angaben zur Schule: Name, Ansprechperson, Telefonnummer
- Einverständniserklärungen zu Bild- und Persönlichkeitsrechten (Für alle fotografierenden und abgebildeten Personen erforderlich – Formulare dafür werden zur Verfügung gestellt)
- einzureichen bis spätestens zum 20. Februar 2026
Präsentation
Die Fotos werden auf digitalen Screens im Foyer des PHOXXI während der Ausstellung öffentlich gezeigt. Die Einreichungen der teilnehmenden Schulen rotieren regelmäßig.
Fragen?
Wir freuen uns auf eure Rückmeldung und beraten gern zur Umsetzung.
Ansprechpartner:innen:
Nina Rippel (rippel@posteo.de), Dr. des. Jasmin Böschen (ja.boeschen@gmail.com)
Deichtorhallen Hamburg in Kooperation mit BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik
